Während der normalen Atmung sorgen die oberen Atemwege dafür, dass die inspirierte Luft erwärmt und befeuchtet wird und dass Wärme und Feuchtigkeit während der Exspiration zurückbehalten werden. Selbst kalte und trockene Luft wird beim Einatmen auf bis zu 37 °C erwärmt und mit 44mg H2O pro Liter gesättigt. Bei der mechanischen Beatmung oder während der Anästhesie werden die oberen Atemwege oft durch einen Trachealtubus überbrückt. So kann trockenes, kaltes Gas auf die Lungen des Patienten treffen. | Werden über einen längeren Zeitraum trockene Gase inspiriert, kann es zu folgenden Problemen kommen: • Entzündungen der Trachea • Reduzierte Ziliartätigkeit • Retention und Verdicken von Sekreten • Abnahme der Körpertemperatur • Reduzierte Herz-Lungen-Funktion • Erhöhtes Risiko einer Okklusion des ET-Tubus • Verlängerter Klinik-Aufenthalt und steigende Kosten |
||||||
Bestandteile von HMEs und HMEFs Unser Sortiment an HMEs (Wärme- und Feuchtigkeitstauschern) und HMEFs (Filter mit HME) besteht aus Schaumstoff oder plissiertem Papier in Kombination mit einer Filterplatte. Unabhängig von der Art des Materials ist das Ziel, eine große Oberfläche mit geringem Strömungswiderstand zu schaffen, damit sie als Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher wirksam sind. |
![]() |
||||||
Effektivität der Befeuchtung Das Intersurgical Sortiment an HMEs und HMEFs wurde bei TiM Deutschland (3) gemäß der in ISO 9360-1:2000 (4) beschriebenen Testmethodik unabhängig getestet. Besuchen Sie unsere Seite über Filtration und Befeuchtung für weitere Informationen. |